
Die Zinsen für einen Abrufkredit sind oft viel günstiger als die für den Dispokredit. Der Kunde vereinbart mit der Bank einen Rahmen, den er nach Bedarf ausschöpft.
Wie schön wäre es, wenn man sich immer dann günstig Geld leihen könnte, wenn man gerade knapp bei Kasse ist. Vielleicht fehlen für das Traumauto nur noch wenige tausend Euro oder es herrscht einfach kurzfristig Ebbe auf dem Konto.
Solch einen Kredit gibt es nicht? Doch, aber nur wenige Banken bieten ihn an. Wir haben bei 151 Kreditinstituten nachgefragt. Nur 15 Banken haben einen Abruf- oder Rahmenkredit im Programm, darunter ein paar sehr gute Angebote.

Wie funktioniert ein Abruf- oder Rahmenkredit?
Der Kredit funktioniert wie ein Dispokredit, aber ohne Girokonto. Sie eröffnen ein Kreditkonto und rufen nach Bedarf beliebige Beträge ab. Ihre Grenze ist der Rahmen, den Sie mit der Bank vereinbart haben. Je nach Bank ist ein Kreditrahmen bis zu 10 000 Euro oder 50 000 Euro möglich.
Für die Tilgung fordern die Banken oft Mindestraten. Bei der Hamburger Sparkasse müssen Sie 2 Prozent vom aktuellen Kreditbetrag im Monat abzahlen, mindestens aber 10 Euro. Die Bank11direkt verlangt eine Tilgung von 1 Prozent des Kreditrahmens.
Selbst festlegen können Sie die Höhe der Rückzahlung bei der Allgemeinen Beamten Kasse, der ING-Diba und der BBBank. Bei allen Banken im Test können Sie Sondertilgungen in beliebiger Höhe leisten oder den Kredit vollständig ablösen.
Sie können den Kredit jederzeit neu nutzen, solange Sie im Rahmen bleiben.
Die Flexibilität muss ich bestimmt mit hohen Zinsen bezahlen, oder?
Nein, Abruf- oder Rahmenkredite sind meist günstige Darlehen. Die Zinsen der günstigen Banken in unserem Test liegen unter 6 Prozent. Für den teuersten Kredit werden 12,50 Prozent (Valovis Bank) fällig.
Sie müssen aber aufpassen: Die Zinsen sind meist flexibel und können sich während der Laufzeit mit den Marktzinsen verändern.
Die Bank11direkt legt für die ersten zwölf Monate einen Sollzins von 4,75 Prozent fest. Danach steigt er auf 7,71 Prozent, was bei einer Laufzeit von 48 Monaten zu einer effektiven Verzinsung von 7,2 Prozent führt.
Welche Bank hat denn das beste Angebot im Test?
Geht man allein nach dem Effektivzins, wäre das die Förde Sparkasse mit 4,59 Prozent. Diesen Zins bekommen aber nur Kunden mit bester Bonität. Wie man die erreicht, ist unklar. Vorn dabei ist auch die PSD Bank Hannover mit 6,65 Prozent. Beide Angebote sind zudem nur für Kunden aus der Region.
Das beste bundesweite Angebot für Angestellte macht die ING-Diba mit 6,70 Prozent. Nur knapp dahinter steht die Allgemeine Beamten Kasse mit 6,75 Prozent (öffentlicher Dienst). Kleiner Pluspunkt: Der Zinssatz ist für vier Jahre festgeschrieben.
Brauche ich für den Abrufkredit ein Girokonto bei derselben Bank ?
Nein. Die in der Übersicht auf Seite 16 genannten Banken vergeben den Abrufkredit unabhängig davon, ob Sie dort ein Girokonto eröffnen oder bereits eine andere Verbindung zur Bank haben. Eine Ausnahme macht die Sparkasse Holstein, wo Sie ein Referenzkonto eröffnen müssen. Das kostet je nach Kontomodell bis zu 7,50 Euro Kontoführungsgebühr im Monat.
Alle Banken prüfen, ob Sie kreditwürdig sind. Damit verbunden ist eine Meldung an die Schufa, die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung. Bei vier Banken hängt die Höhe der Zinsen von der Bonität des Kunden ab, also von der Wahrscheinlichkeit, mit der er seinen Kredit ordnungsgemäß zurückzahlen wird.
Genau wie den Dispokredit zum Girokonto kann ich den Abrufkredit bei Bedarf in Anspruch nehmen. Wo ist denn der Unterschied?
Da der Dispokredit an Ihr Girokonto gekoppelt ist, können Sie sich nicht das günstigste Angebot aussuchen. Die Angebote für einen Abrufkredit können Sie vergleichen und sich das beste aussuchen.
Ein Dispokredit ist fast immer teurer als ein Abrufkredit. Manche Banken verlangen mehr als 13 Prozent für den Dispo, im Schnitt sind es rund 11 Prozent. Nur wenige sind günstiger. Die Dispozinsen von fast 1 600 Banken finden Sie in unserem Produktfinder Dispozinsen.
Einen Ratenkredit bekomme ich zu ähnlich günstigen Zinsen wie einen Abrufkredit, was spricht gegen ihn?
Bei einem Ratenkredit müssen Sie eine Kreditsumme bestimmen und monatlich eine festgelegte Rate zurückzahlen. Wollen Sie mehr zurückzahlen, verlangt die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung für die entgangenen Zinsen.
Der Abrufkredit ist flexibler als der Ratenkredit. Sie müssen sich nicht auf einen Kreditbetrag festlegen, sondern vereinbaren nur eine Obergrenze. Danach rufen Sie immer so viel Geld ab, wie Sie tatsächlich brauchen, und zahlen auch nur dafür Zinsen.
Sie tilgen den Kredit im Rahmen Ihrer Möglichkeiten: entweder jeden Monat ein bisschen oder alles auf einen Schlag oder auch mal einen Monat gar nichts, sofern Ihre Bank das zulässt.
Bekommen auch Selbstständige und Freiberufler einen Abrufkredit?
Ja, aber nur bei vier Banken in unserem Test. Menschen ohne regelmäßiges Einkommen haben es grundsätzlich schwer, einen Bankkredit zu bekommen. Da sind Abruf- oder Rahmenkredite sogar die einzige Möglichkeit, finanzielle Lücken zu überbrücken.
Ist eine Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion eine Alternative für den Abrufkredit?
Nein, Sie bekommen mit der Kreditkarte aufgrund Ihrer guten Kreditwürdigkeit einen Kreditrahmen eingeräumt und müssen monatlich nur einen Teilbetrag Ihrer Ausgaben zurückzahlen. Allerdings sind die Zinsen für den ausstehenden Betrag sehr hoch. Sie liegen weit über 10 Prozent, in der Spitze bis 17 Prozent. Das ist viel teurer als ein Abrufkredit.