
Nutzer des Internetdienstes „Top of Software“ erhalten derzeit Anwaltspost aus Osnabrück. Sie sollen 96 Euro für ein weiteres Abo-Jahr zahlen. Dabei macht der mahnende Anwalt Druck mit fragwürdigen Argumenten. test.de erklärt, welche Rechte Opfer von Abofallen haben.
In die Kostenfalle getappt
Theresa Abels ist vor zwei Jahren Opfer einer Kostenfalle geworden. Ihr Fall ist typisch: Sie meldete sich mit ihren Adressdaten auf der Internetseite top-of-software.de an, um über einen Link ein Computerprogramm herunterzuladen. Der Hinweis, dass mit der Anmeldung ein zweijähriger Vertrag zustande kommt und pro Jahr 96 Euro zu zahlen sind, war für sie unscheinbar. Trotzdem zahlte sie nach Aufforderung 96 Euro für das erste Jahr.
Noch mehr Geld verlangt

Aber jetzt verlangt der Rechtsanwalt Nikolai Fedor Zutz mit seinem „Aninos Anwalts-inkasso Osnabrück“ auch für das zweite Vertragsjahr Geld von Theresa Abels – und setzt sie mit teilweise fragwürdigen Argumenten unter Druck. In einem Brief behauptet er, mit der Zahlung für das erste Jahr habe sie den Anspruch für beide Jahre anerkannt. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, wonach allein die vorbehaltlose Zahlung noch kein Anerkenntnis darstellt (Az. VIII ZR 265/07), kennt er offenbar nicht.
Vertrag widerrufen oder anfechten
Ob Personen, die sich angemeldet haben, zahlen müssen, ist äußerst fraglich. Nach Ansicht des Heidelberger Anwalts Sebastian Dosch kommt durch die Anmeldung kein mit Kosten verbundener Vertrag zustande. „Zumindest kann man ihn widerrufen beziehungsweise wegen arglistiger Täuschung anfechten“, sagt Dosch. Auf top-of-software.de sei zwar ein Kostenhinweis zu sehen, er sei aber für die Situation zu unscheinbar. Denn über Top of Software verlinkte Programme sind beim Hersteller direkt meist kostenfrei erhältlich. Dass sie über Top of Software plötzlich Geld kosten, erwartet niemand.
Tipp: Auf www.vorsicht-im-netz.de finden Sie unter „Download“ ein Formular, das Ihnen hilft, der Forderung zu widersprechen. Vorsichtshalber sollten Sie den „Vertrag“ zudem „hilfsweise“ kündigen. Beantragt der Betreiber der Seite einen gerichtlichen Mahnbescheid, müssen Sie nach Erhalt des Bescheids innerhalb von zwei Wochen widersprechen. Der Fall von Theresa Abels ist kein Einzelfall. Seit Jahren klagen viele Internetnutzer, dass sie wegen nicht nachvollziehbarer Forderungen von Inkassofirmen und Anwälten bedrängt werden. Das Bundesjustizministerium plant jetzt deutlich schärfere Gesetze gegen Inkasso-Abzocker.
-
- Urlaubsplanung beginnt oft im Internet. Stiftung Warentest hat 15 Buchungsportale für Hotelzimmer und Ferienwohnungen getestet, darunter AirBnb, Booking.com und Expedia.
-
- Bei Ärger mit einem Unternehmen ist eine Schlichtungsstelle erste Wahl. Bei Konflikten zwischen Nachbarn oder in der Familie eignet sich eine Schlichtung oder Mediation.
-
- Filme kostenlos downloaden klingt verlockend. Aber ist Filesharing nicht illegal? Die Stiftung Warentest erklärt, worauf Sie beim Nutzen von Tauschbörsen achten müssen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe so etwas auch mal erlebt. Der Anbieter der Seite saß in Dubai, die Zustimmung zu den AGB´s war als Haken schon drin, damit sollte ich mit 96€ pro Jahr dabei sein.
Nach diversen Mahnungen per Post habe ich denen per Email geschrieben, dass ich es auf einen Rechtsstreit in Deutschland gerne ankommen lasse.
Passiert ist natürlich NICHTS!!!
Eine gewisse Gelassenheit und Offensiv Freude schadet in solchen Fällen nicht.
Ich bezahle sonst gerne meine Rechnungen, aber für so etwas habe ich kein Verstaändnis.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Am 03.03.2010 habe ich irrtümlich auf ein verstecktes Abonnement mit Zahlungsverpflichtungen der Fa. IContent GmbH geklickt.Nach Zahlungsaufforderung ist mir dieses
erst aufgefallen.Obwohl der Zeitpunkt des Widerspruchs abgelaufen war,habe ich sofort Kontakt aufgenommen und darauf hingewiesen,dass ich auf Bestehen der Zahlungen
in keinem Fall bezahlen werde. Die Reaktion war, dass ich
zu unregelmäßigen Zeiten zunächst Zahlungserinnerungen und dann Mahnungen erhielt. Die Mahnungen erfolgten von einer Kaja Günther. Auf die Mahnungen,die in unterschiedlicher Höhe ausfielen, habe ich nicht mehr reagiert.Die letzten Mahnungen erhielt ich von der "Deutschen Zentral Inkasso" beigefügt waren jeweils unterschiedliche Gerichtsurteile.Die letze Mahnung ist datiert vom i 3.11.2011 mit der Androhung,dass ein negativer Schufaeintrag erfolgt.Die geforderte Summe beläuft sich z.Zt. auf 159,74.
Gibt es eigentlich wirklich keine nachhaltige Möglichkeit gegen solche Rechtsverdreher vorzugehen, welche sich so offensichtlich selbst rechtswidrig verhalten? Die Namen sind bekannt, die Adressen der Kanzleien sind bekannt, also müsste man doch was machen können.