Schritte zählen, Kalorienverbrauch messen: Fitnesstracker motivieren ihre Träger, sich mehr zu bewegen. Dennoch können Abnehmwillige ohne Fitnessarmband mehr Gewicht verlieren als die mit. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, veröffentlicht im Fachmagazin Jama. Forscher der University of Pittsburgh haben zwei Jahre lang 470 übergewichtige junge Erwachsene beobachtet. Zunächst wurden alle auf Diät gesetzt, sie erhielten einen Fitnessplan und wurden zum Abnehmen beraten. Nach sechs Monaten bekam die eine Hälfte einen Fitnesstracker, die andere führte ohne technische Hilfe Buch über sportliche Aktivität und Ernährung. Die Teilnehmer der Fitnesstracker-Gruppe hatten nach zwei Jahren im Schnitt 3,5 Kilo abgenommen, die anderen 5,9 – also 2,4 Kilo mehr.
Tipp: Testergebnisse zu zwölf Fitnesstrackern lesen Sie im Test Fitnessarmbänder (test 1/2016).
-
- Schlankheitsmittel verheißen leichtes Abspecken. Zu Recht? Die Stiftung Warentest bewertet häufig verkaufte rezeptfreie und rezeptpflichtige Präparate zum Abnehmen.
-
- Unter welchen Bedingungen gelingt es am besten, Gewichtsverluste dauerhaft zu halten? Das treibt viele um. Eine britische Übersichtsstudie liefert neue Erkenntnisse.
-
- Zum Beispiel 16 Stunden nichts essen oder zwei Tage pro Woche wenig. Intervallfasten ist vielfältig. Was bringt es? Die Stiftung Warentest gibt Antworten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.