Testergebnisse für 19 Abgepackte Mischsalate 06/2013

Knackig. Salat ist nicht gleich Salat. Je nach Sorte schmeckt er eher mild, würzig-nussig oder leicht bitter. © Fotolia
Eisbergsalat ist mild und gehört wie der Kopfsalat zur Gruppe der Lactuca. Ihren Namen verdanken sie dem lateinischen Wort „lac“ (Milch): Sie verlieren beim Anschneiden eine milchig-weiße Flüssigkeit. Eisbergsalat hat weniger Vitamine als Kopfsalat, dafür mit 1,8 Prozent aber die meisten Ballaststoffe aller Salate. Experten raten, täglich 30 Gramm Ballaststoffe zu essen, da sie etwa gut für die Verdauung sind.
Rucola und Feldsalat sind würzig und nussig. Rucola sollte nicht in rauen Mengen verzehrt werden. Er speichert viel Nitrat, das zu Nitrit und krebserregenden Nitrosaminen umgewandelt werden kann. Bereits in kleinen Mengen tragen sowohl Rucola und Feldsalat als auch Mangold zur Versorgung mit Kalium und Eisen bei (Rezeptidee). Übrigens: Schon 20 Gramm Petersilie decken bis zu ein Drittel des Tagesbedarfs an Vitamin C.
Endivie und Radicchio gehören zur Gruppe der Zichorien. Ihren herben, leicht bitteren Geschmack erhalten sie durch Bitterstoffe, die Intybine. 200 Gramm Endivie liefern etwa 20 Prozent der empfohlenen Tagesdosis an Kalium. Es regt die Verdauung an und entspannt die Blutgefäße. Endivie – mit feinen, krausen Blättern auch Frisée genannt – ist ein Hauptbestandteil vieler Tütensalate.

Öl zum Salat. Fettlösliche Vitamine aus dem Salat nimmt der Körper erst mit Öl auf. © Stiftung Warentest
Beigaben. Alle Salate schmecken besser, wenn sie mit weiteren Zutaten kombiniert werden. Möhren und Mais geben dem Salat Farbe und Süße und liefern wertvolles Betakarotin. Weißkohl enthält viel Vitamin C. Außerdem liefert er doppelt so viele Ballaststoffe wie Salat. Wer gern Neues ausprobiert, kann getrocknete Früchte zum Salat geben. Vor allem Feigen und Pfirsiche eignen sich, da sie reichlich Ballaststoffe, Eisen und Kalium enthalten.
-
- Leitungswasser gilt als am strengsten kontrolliertes Lebensmittel. 20 Trinkwasserproben aus ganz Deutschland hat die Stiftung Warentest auf kritische Stoffe untersucht.
-
- Wie in Südeuropa üblich, wässern mittlerweile auch in Deutschland Bauern bei Dürre ihre Felder mit aufbereitetem Abwasser aus Kläranlagen. Das enthält vermehrt...
-
- Viren waren kein Problem bei den Himbeeren und Heidelbeeren im Test. Gefrostete Himbeeren sind weniger keimbelastet als frische, bei den Heidelbeeren liegen zwei...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Interessanter Test. Insgesamt finde ich das Ergebnis aber durchaus OK. Geschnittener Salat muß rein biologisch bedingt mehr Keime haben als frischer am Stück. Die Keime sind ja auch erst einmal ungefährlich. Ich habe viele Jahre täglich diese Salate gegessen - ohne Folgen, außer für den Geldbeutel. Aber der Tipp, die Salate auf jeden Fall nochmals zu waschen, ist auf jeden Fall gut.