Was Ihnen die Rückabwicklung des Skandalauto-Kaufs bringt, können Sie mit unserem VW-Entschädigungsrechner prüfen. Neu: Der Entschädigungsrechner ermittelt jetzt auch die Zinsen, die VW an Abgasskandalopfer zu zahlen hat.
Kaufpreis abzüglich Nutzungsentschädigung
Skandalautobesitzern steht Schadenersatz zu. Der Autohersteller muss den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung für die mit dem Auto gefahrenen Kilometer erstatten.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
-
- EuGH-Urteil: Schuldner können Kreditverträge seit Juni 2010 widerrufen, da Banken nicht genau genug informiert hatten. Chance für Autokäufer: Sie sparen Tausende Euro.
-
- So kommen Verbraucher zu ihrem Recht. Wir nennen alle Verfahren. Neu: Das Oberlandesgericht Dresden steht vor Entscheidungen zu den Prämiensparklagen.
-
- Der Rechtsdienstleister Myright.de will europäischen Käufern von VW-Skandalautos zu Schadenersatz verhelfen. Myright.de hat wegen der Forderungen von 40 000...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@DickerSch
Du wärst nicht nur Zuschauer gewesen. Zwar können Prozesshandlungen, wie z.B. das Stellen von Anträgen, in Verfahren mit Anwaltszwang nur vom Anwalt vorgenommen werden, ansonsten kannst du aber frei deine Meinung sagen und auch Sachverhalte richtigstellen, wenn vom Anwalt etwas falsch wiedergegeben wurde. Auch kannst du als Kläger natürlich auf der Klägerbank neben deinem Anwalt Platz nehmen. In deinem konkreten Fall wäre es so vielleicht möglich gewesen, das klageabweisende Urteil zu verhindern, wenn es auf einer falschen Darstellung des Anwalts beruht oder der Anwalt in seinen Rechtsausführungen nicht auf Zack war, du es aber besser gewusst hast.
Anwälte mögen es nicht so gern, wenn die Mandanten im Termin erscheinen, weil durch unbedachte Äußerungen vor allem rechtsunkundiger Mandanten natürlich auch ein Rechtsstreit ins Negative kippen kann. In deinem Fall schien es mir aber eher umgekehrt so, dass der Terminvertreter nicht ausreichend vorbereitet war.
Danke für die Erläuterungen, die im Wesentlichen bekannt waren. Neu aber ist für mich, dass ich trotz fehlender Ladung zum Termin hätte gehen können. Hätte ich dann überhaupt eine "Eingriffs-/Interventionsmöglichkeit" gehabt, oder wäre ich nur "Zuschauer" gewesen?
@DickerSch
Du bedauerst, dass du in deinem Verfahren nicht zum Verhandlungstermin geladen und daher nicht anwesend warst. An Gerichten mit Anwaltszwang stellt die Anordnung des persönlichen Erscheinens einer Partei die Ausnahme dar. Das geschieht nur dann, wenn entweder Unklarheiten bestehen, die nur der Kläger/Beklagte selbst aufklären kann, wenn das Gericht sich einen persönlichen Eindruck vom Kläger/Beklagten verschaffen will, um sich so ein besseres Bild über seine Glaubwürdigkeit zu verschaffen, oder wenn man auf den Abschluss eines Vergleichs ohne Widerrufsvorbehalt zielt. Ein fehlende ausdrückliche Ladung schließt das Erscheinen des Mandanten jedoch nicht aus. Die Anwälte haben das zwar meist nicht so gerne, die Mandanten haben aber grundsätzlich das Recht, auch selbst zu erscheinen. Der Anwalt ist daher auch verpflichtet, den Mandanten von der Ladung zum Termin auch dann zu informieren, wenn kein persönliches Erscheinen angeordnet wurde.
@DickerSch: Vielen Dank für Ihren Hinweis.
Habe vergessen zu erwähnen, dass die m.E. entscheidungserheblichen Fragen der Verjährungshemmung durch Anmeldung zur MFK von meiner Kanzlei in dem OLG-Fall nicht deutlich genug thematisiert wurden. Leider war ich selbst nicht zum Verhandlungstermin beim LG geladen und der Terminvertreter war wohl auch nur lückenhaft informiert, sonst wäre es zu keiner Niederlage beim LG mit der Begründung "Verjährung sei eingetreten" gekommen.