Abfall­entsorgung

Recht­liche Grund­lagen: Gut für den Kreis­lauf

5

Vermeiden und verwerten. Seit Juni 2012 gilt in Deutsch­land das Kreis­lauf­wirt­schafts­gesetz. Oberstes Prinzip: Abfälle sind vorrangig zu vermeiden, in zweiter Linie zu verwerten – und zwar in folgender Reihen­folge: Müll ist entweder für eine Wieder­verwendung vorzubereiten, zu recyceln oder – wenn beides nicht geht – zum Erzeugen von Energie zu verwenden. Erst wenn alle Möglich­keiten ausgeschöpft sind, ist er umwelt­verträglich zu beseitigen.

Zurück­nehmen. Details regeln die Bundes­länder in eigenen Abfall­gesetzen, Gemeinden und Land­kreise über Abfall­wirt­schafts- und Gebühren­satzungen.Auch Hersteller und Händler sind in der Pflicht. Über die Verpackungs­ver­ordnung sowie das Batterien- und das Elektronikgerätegesetz sind sie etwa verpflichtet, ausgediente Produkte kostenlos zurück­zunehmen und zu verwerten.

5

Mehr zum Thema

5 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • entsorgo am 24.11.2020 um 16:08 Uhr
    Ein interessanter Ratgeber

    Wir denken, dass das Bewusstsein für die Mülltrennung ein sehr wichtiger Bestandteil für jedes Mind-Set ist. Deshalb freuen wir uns über diesen tollen Ratgeber.

  • Gelöschter Nutzer am 07.02.2014 um 22:15 Uhr
    Plastiktüten werden aus Biomüll bereits aussortier

    Warum verlangt man offiziell für feuchten Biomüll "durchsiffende" und reißende (ungewachste) Papiertüten zu verwenden, während man routinemäßig Plastiktüten durch Trommelsiebe aus dem Biomüll trennen kann? http://www.zeit.de/video/2011-08/1090911485001/kompostierbarer-muell-dr-max-mythen
    Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass die Verbraucher auch bei einer geringen Gebührenerhöhung (für mehr/leistungsfähigere Trennmaschinen) es schätzen würden, wenn er keine Biomülleimer in der Küche spülen müsste und nichts auf dem Weg zur Tonne im Haus tropft..

  • Gelöschter Nutzer am 07.02.2014 um 22:05 Uhr
    händische Mülltrennung z Z. unausgereift

    Wenn man schon über 3 EUR pro durch Mülltrennung eingespartem Liter Öl ausgibt ( http://www.welt.de/print-welt/article700089/Warum-Muelltrennung-Muell-ist.html ), während man woanders Heizöl wegen suboptimal isolierten Gebäuden verheizt, sollte man wenigstens die Technologie offensiv weiterentwickeln und die Kosten (auch die versteckten durch Arbeitsaufwand und Autofahrten zum Wertstoffhof für Cds?!, vermüllte Straßen durch provisorisch wirkende gelbe Säcke..) reduzieren.
    Hin und wieder gibt es Fernsehberichte über vollautomatische Mülltrennanlagen, die angeblich gut funktionieren. Wenn das der Fall sein sollte, sollte die Maschinenbauindustrie mal ein wenig Lobbyarbeit betreiben - populär wäre dies..

  • ALBAGroup am 06.11.2013 um 10:36 Uhr
    Hilfreicher Online-Ratgeber

    Hier auch ein guter Online-Ratgeber rund um alle Fragen zum Recycling: www.recycling-ratgeber.de.

  • ALBAGroup am 06.11.2013 um 10:24 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.