ACE-Getränke sollen mehr sein als bloße Durstlöscher. Die Werbung preist sie als Schutzengel des Immunsystems – dank der Anreicherung mit den antioxidativ wirkenden Vitaminen C und E und dem Provitamin A, also Beta-Karotin.
Die Anreicherung von Lebensmitteln ist nicht immer sinnvoll. Zusätze von isoliertem Beta-Karotin können möglicherweise sogar eine Gesundheitsgefahr darstellen. Jetzt ergab die Marktanalyse von 71 angereicherten Getränken, durchgeführt vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), dass die Beta-Karotin-Zusätze in den Getränken oft viel zu hoch dosiert sind.
Den Rekord hielt ein Produkt mit 6 Milligramm zugesetztem Beta-Karotin je 100 Milliliter – 60 Milligramm pro Liter. In dieser Menge kann isoliertes Beta-Karotin nach aktuellem Forschungsstand zum Beispiel bei Rauchern Schäden verursachen. Diese Risikopersonen sollten täglich höchstens 20 Milligramm aufnehmen. Das ehemalige Bundesinstitut für Verbraucherschutz hatte bereits vor drei Jahren Hersteller aufgefordert, auf isoliertes Beta-Karotin in Lebensmitteln ganz zu verzichten.
Tipp: Natürliche Karotinoide – auch Beta-Karotin – aus Obst und Gemüse dürfen Sie reichlich aufnehmen. Kritische Überdosierungen kann es hier, meinen Wissenschaftler, nicht geben.
-
- Was ist gesünder? Frisches Gemüse, tiefgekühltes oder das aus der Dose? Das Schweizer Verbrauchermagazin Saldo hat mehrere Sorten getestet – mit überraschendem Ergebnis.
-
- Essen und Trinken zu produzieren kostet Ressourcen – welche Ernährungsweise ist am verträglichsten für Klima, Tierwohl und Gesundheit?
-
- Anfangs geht nichts über Muttermilch. Ab wann aber können Babys Brei essen? Und wie sinnvoll ist Folgemilch? Die Stiftung Warentest gibt Tipps zur Baby-Ernährung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.