
© Medion
Seit Donnerstag, den 14. März gibt es bei Aldi (Nord) einen smarten 49-Zoll-Fernseher mit UHD-Auflösung für nur 349 Euro (Medion Life X14907). Der Preis ist für ein Gerät dieser Größe kaum zu schlagen. Im Schnelltest zeigt das Gerät allerdings auch einige Schwächen.
Solide Ausstattung für wenig Geld
Wie bei Geräten seiner Größe üblich, verfügt der 123-Zentimeter-Bildschirm über die sehr hohe UHD-Auflösung (Ultra-High Definition) mit 2160 Bildzeilen (mehr Information dazu bekommen Sie im FAQ UHD). Zum TV-Empfang hält er je einen Tuner für Kabel- (DVB-C), Satelliten- (DVB-S2) und Antennenfernsehen (DVB-T2HD) bereit. Mit dem Internet lässt sich der Aldi-Fernseher per Lan-Kabel oder WLan-Funk verbinden. Apps für die Streaming-Dienste Amazon Prime, Maxdome und Netflix sind vorinstalliert. Externe Videos können über drei HDMI-Anschlüsse zugespielt werden. Die beiden USB-Anschlüsse dienen nur zur Wiedergabe von Fotos, Videos und Musik. TV-Aufnahmen sind damit nicht möglich. Übrigens hat der Aldi-Fernseher einen Kopfhöreranschluss – längst keine Selbstverständlichkeit mehr.

Der 49-Zoll-Fernseher Medion Life X14907 von Aldi (Nord) hat Apps für Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime und Maxdome vorinstalliert. © Stiftung Warentest
Brauchbares Bild, schwacher Ton
Der Preis von 349 Euro mag für einen Fernseher dieser Größe und Ausstattung unschlagbar erscheinen – die Qualität ist es nicht. Die Ersteinrichtung geht zunächst gut von der Hand. Positiv fällt dabei das recht ausführliche Handbuch auf. Programmwechsel dauern relativ lang. Das Bild ist weder gut noch schlecht: Es ist detailreich, ohne überschärft zu wirken, aber nicht sonderlich hell oder kontraststark. Der Farbton ist auch bei optimierten Einstellungen etwas zu warm. Größtes Manko beim Bild ist die fehlende Bewegtbildoptimierung: Schwenks und schnelle Bewegungen ruckeln deutlich. Der Ton ist ziemlich mau, es fehlen Bässe und Höhen. Für Musik oder wirkmächtige Film-Soundtracks sind die verbauten Lautsprecher kaum geeignet.
Bessere Alternativen um 500 Euro im großen Fernseher-Test
Für 350 Euro wird sich nur schwer ein besserer Fernseher dieser Größe finden lassen. Wer bereit ist, ein wenig mehr Geld in die Hand zu nehmen, findet in unseren Fernseher-Tests aber zahlreiche bessere Alternativen zum Aldi-Fernseher. Attraktive Geräte im Preisbereich um die 500 Euro wären zum Beispiel der 49-Zöller Samsung UE49NU7179 oder die noch etwas größeren 50-Zoll-Geräte LG 50UK6300 oder Sony KD-49XF7005. Im Gegensatz zum 49-Zöller von Aldi bieten sie gute Bildqualität mit sehr guter Bewegtbildoptimierung, der LG lockt zudem noch mit guter Tonqualität.
Newsletter: Keinen Schnelltest verpassen
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest sind Sie stets bestens informiert über neue Schnelltests. Sie haben die Möglichkeiten, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen test.de-Newsletter bestellen.
-
- Ob LG oder Samsung, ob OLED oder LCD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
-
- „Aufgrund technischer Einschränkungen wird Netflix ab dem 1. Dezember 2019 auf diesem Gerät nicht mehr verfügbar sein.“ Wer diese Meldung auf seinem Smart-TV sieht, muss...
-
- Auf der Rückseite eines Fernsehers tummeln sich zahlreiche Buchsen. Doch welche TV-Anschlüsse haben welchen Nutzen? Eine Übersicht der wichtigsten Ein- und Ausgänge.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Vielen Dank für den Kurztest eines Medion Fernsehers.
Der Fernseher ist möglicherweise ein Vorjahresmodell. Ich würde mich freuen, wenn sie aktuelle Medion Fernseher wie das Modell X15022 (Kaufpreis 369 Euro) und nicht nur Aldi-Angebote zeitnah testen würden.
Es wäre sicher hilfreich, Medion Geräte im Fernseher-Test unter Angabe des Originalherstellers mit anderen Geräten und deren Bedienung zu vergleichen.