So schnell wie möglich. Auf Initiative von Bund und Ländern soll das Deutschlandticket als dauerhafte Alternative an den Erfolg des zeitlich befristeten 9-Euro-Tickets anknüpfen. Als Einführungstermin ist der 1. April 2023 geplant. Organisatorisch, rechtlich und finanztechnisch stellt das Ticket allerdings eine große Herausforderung dar. Daher ist noch nicht ganz klar, dass dieser Termin gehalten werden kann.
Vor allem die Aufteilung der Finanzierung beschäftigt Bund und Länder. Beschlossen ist: Jährlich anfallende Kosten von drei Milliarden Euro sollen zwischen Bund und Ländern halbiert und gemeinsam getragen werden. Zusätzlich ist eine dauerhafte Bereitstellung von einer Milliarde Euro pro Jahr durch den Bund geplant, welche bis 2025 jährlich um 3 Prozent erhöht werden soll. Die Frage nach der Finanzierung von potenziell anfallenden Mehrkosten ist allerdings noch nicht abschließend geklärt.
Was soll das Deutschlandticket kosten?
Das Deutschlandticket soll 49 Euro im Monat kosten. Es ist damit eine günstige Alternative zu den Preisen, die viele Menschen momentan für ihr ausschließlich regional gültiges Ticket für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bezahlen. Die 49 Euro sind allerdings ein Einstiegspreis. Spätere Preiserhöhungen, wie etwa für einen Inflationsausgleich, sind möglich.
Wo darf ich mit dem Deutschlandticket überall fahren?
Das 49-Euro-Ticket soll deutschlandweit für den ÖPNV genutzt werden dürfen – genau wie zuvor das 9-Euro-Ticket. Dazu zählen folgende Verkehrsmittel der regionalen Verkehrsverbünde: Linienbus, Straßenbahn, Stadt- und U-Bahn sowie S-Bahn, aber auch Regionalbahn und Regionalexpress der Deutschen Bahn. Nicht zum ÖPNV gehören Fahrten mit Fernverkehrszügen wie ICE, IC oder EC.
Auch ausländische Schnellzüge, die deutsche Fernverkehrsstrecken befahren, wie etwa der französische Thalys oder der österreichische ÖBB Nightjet, zählen nicht zum Öffentlichen Personennahverkehr. Ein detaillierter Geltungsbereich wird zurzeit noch ausgearbeitet und kann, sobald vorliegend, unter den Tarifbekanntmachungen und Beförderungsbedingungen der Deutschen Bahn eingesehen werden.
Wie bekomme ich das Deutschlandticket?
Das 49-Euro-Ticket ist als Digitalticket im monatlich kündbaren Abo geplant. Genau wie das 9-Euro-Ticket soll es nur für die jeweilige Person gültig und nicht übertragbar sein. Als Digitalticket kann das Deutschlandticket zum Beispiel über bahn.de oder die DB Navigator App gekauft werden. Ob auch ein Kauf in Papierform am Automaten wie beim 9-Euro-Ticket möglich sein wird, ist noch nicht abschließend von den Ländern und Verkehrsverbünden beschlossen.
Auch viele andere Verkehrsunternehmen planen den Kauf des Tickets anzubieten. Verkehrsbetriebe wie die BVG in Berlin und der Hamburger Verkehrsverbund HVV haben bereits angekündigt, dass Abokunden und Abokundinnen sich nicht selbst um einen Wechsel zum 49-Euro-Ticket kümmern müssen. Sie wollen selbst tätig werden, Abokunden und Abokundinnen direkt informieren und für einen reibungslosen Wechselprozess sorgen.
Werde ich ein Fahrrad kostenlos mitnehmen dürfen?
Eine kostenlose Fahrradmitnahme ist bei dem 49-Euro-Ticket nicht geplant. Wie schon beim 9-Euro-Ticket muss ein Zusatzticket gelöst werden, wenn ein Fahrrad mitgenommen werden soll. Aktuell kostet eine Fahrradtageskarte für den gesamten Nah- und Regionalverkehr 6 Euro. Die Karte kann am Automaten, im DB Reisezentrum oder online gekauft werden.
- Eine Umfrage in elf Ländern zeigt, dass viele Menschen aus Sorge vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus Busse und Bahnen meiden. Dafür fahren deutlich mehr Menschen...
- Bahnreisen samt Velo und Gepäck profitieren von früher und guter Planung. Empfehlungen der Stiftung Warentest für ein entspanntes Hin und Weg bei Radtouren.
- Für 9 Euro monatlich von Juni bis August 2022 mit Nahverkehrszügen durch Deutschland fahren. Klingt simpel. Im Detail ist aber einiges zu beachten.