45 Jahre test

45 Jahre test: Fliegen als Erdbeertester

4
45 Jahre test - Spannendes und Kurioses zum Jubiläum

Tiefkühl­kost als neuer Trend, Orangensaft aus Dosen und Sonnen­creme für knackige Bräune – 1966 war vieles anders, zum Beispiel der Einsatz von Fliegen als Tester.

Fliegen als Tester

45 Jahre test - Spannendes und Kurioses zum Jubiläum

Tiefgekühlte Lebens­mittel begeisterten seit Ende der 50er Jahre immer mehr Hausfrauen. 1,6 Kilogramm verspeiste der Bundes­bürger damals, heute 40 Kilogramm. Klar, dass auch wir Tiefkühl-Erdbeeren und -Spinat auf Geschmack, Geruch und Aussehen prüften – lyrisch „Sinnen­prüfung“ genannt (siehe test 7/66) . Im Labor wurde auf fremde Bestand­teile wie Unkraut untersucht, Vitamin-C-Gehalt und Nitrat ermittelt – genauso wie 45 Jahre später. Nur der Tier­schutz hatte keinen hohen Stellen­wert: 1966 wurden Drosophila-Fliegen mit dem Spinat und den Erdbeeren gefüttert, um Schädlings­bekämpfungs­mittel zu entdecken. Starben viele, gab es eine schlechte Bewertung. Heute helfen Labor­analysen.

Orangensaft in Dosen

„Mögen Sie Blech?“, fragten wir im September 1966. Denn im ersten Test von Orangensaft gab es vor allem eine Kritik: Viele Säfte aus der Dose – und das betraf 15 von 21 – schmeckten „nicht reintönig“ und hatten einen „fremden“ Geruch. Grund hierfür war vor allem Zinn. 50 bis 100 Milligramm pro Liter fanden wir in den meisten. Das Problem gab es beim Test 2006 nicht mehr, auch keinen Saft in einer Dose. Eine Erkennt­nis aber hat auch ein halbes Jahr­hundert später Bestand: Am besten schmeckt er frisch gepresst.

Creme für Miami-Bräune

Bei den ersten Tests von Kosmetika standen Sonnen­cremes im Fokus. Wer sich vor 45 Jahren eincremte, wollte vor allem eins: Knackig braun vom Adriaurlaub zurück­kommen. So trugen die Tuben verheißungs­volle Namen wie „Sonnenbronze Miami Braun“ oder „Ultra Braun Sonnen­creme“. Das erklärt auch die wichtigste Botschaft 1966: „Licht­schutz­mittel bräunen nicht. Sie sollen Sonnenbrand verhüten“. Interes­sant: Sonnen­cremes gab es damals auch in der Dose, der höchste Licht­schutz­faktor im Test war 3. Viele Haut­krebs­studien und 45 Jahre später darf sich eine Creme erst ab Faktor 6 „Licht­schutz­mittel“ nennen, Ärzte empfehlen mindestens 20. Sonnen­cremes sind bis heute eines unserer beliebtesten Schön­heits­themen.

4

Mehr zum Thema

4 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

akapuma am 12.04.2011 um 22:27 Uhr
Herzlichen Glückwunsch!

Herzlichen Glückwunsch zu 45 Jahren "test"!
Nach nun 45 Arbeitsjahren dürfte auch der jüngste Redakteur der "ersten Stunde" seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten haben. Das merkt man auch an den Beiträgen zum Thema im Heft, denn die damalige Währungseinheit in der BRD war nicht die dort genannte "Mark", sondern die "Deutsche Mark", in Druckschriften im Allgemeinen mit "DM" abgekürzt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Währungsgeschichte
Gruß
akapuma

Franz.H.aus.A am 05.04.2011 um 10:16 Uhr
Wichtig ist was bleibt !

Super schnelle PC und wie Sie alle heißen haben die Welt verändert -
vor allem die Arbeitswelt -was Sie gebracht haben hat der Mensch entschieden da muss er wohl noch viel lernen damit er sich als sinnvoll erweist .
Sonst bringt die Nutzung auch viel Leid mit sich Viren Würmer bescheidene Sicherheit für den Geldverkehr und Recht hat immer die Technik Gerichte und Richter tun so als gäbe es den Betrug nicht !
Hat es mein Leben wirklich verbessert ?

fri3dolin am 29.03.2011 um 22:36 Uhr
Glückwunsch zu 45 erfolgreichen Jahren!

Richtig,m. 1. Heimcomputer stimmt schon,mich erinnere,mein damaliger Chef überließ mir ne Plastik-Tüte,m. div. Elektronik-Kram,unter dem Stichwort "Sinclaire" o. ähnl.,solle das an meinen TV (schwarz-weiß,damals!) anschließen,u. ihm berichten,es sei ein PC. Schaffte es irgendwie,über die wackelige Tastatur,Texte auf den TV zu bringen;allerdings,der Sinn erschloß sich mir nicht.Alles war hardwaremäßig sehr "wackelig":Das einzige Gehäuse war das des Stecker-Netzteils,wie mans heute noch kennt,sonst nur offene Platinen,z.B. d. Buchstaben- u. Zifferntasten,nur eingelötet auf der Platine,o. jede weitere mechan. Befestigung.
Das erinnert mich an den Herrn Benz,m. seinem "Patent-Motorwagen",vor 125 Jahren. Seine Zeitgenossen wußten auch nix so recht was anzufangen damit.
In Benz' 3-rädriges Gefährt konnte man direkt reingucken, wie / was funzelt.
In heutige PC's u. Autos geht das nicht.
Dankie u. Glückwunsch d. StiftungWarentest f. 45 J. Lieferung v. Tests u. Hintergrundwissen!!!

ArnoldB am 26.03.2011 um 15:13 Uhr
Sie hatten völlig recht!

Die ersten Heimcomputer brauchte man wirklich nicht!
Denn was konnten die schon?
Ich kann mich gut erinnern, dass auf allen diesen Dingern Anfang der 80er ein BASIC-Programm zur Dreiecksberechnung angeboten wurde. Also, außer einem Warndreieck und einem Geodreieck brauchte ich seit jenen Tagen keine Dreiecke mehr.
Mit welchem Verkaufs"argument" wurde sonst noch für einen sinnvollen Einsatz dieser teuren, überflüssigen Kisten geworben?
Man könne seine Haushaltausgaben auf diesem Ding führen! Ha,ha, die Leute, die mit spitzem Bleistift rechnen und ihre Ausgaben beisammen halten müssen, hatten andere Sorgen. Und in einer simplen Kladde ist das Haushaltsbuch schneller und billiger geführt.
Einer meiner ehemaligen Kollegen hatte allerdings eine sinnvolle Anwendung für sich gefunden, und hatte sich einen Schneider-PC gekauft. Er hat darauf seine Diplomarbeit erstellt. Ich dagegen hatte meine Arbeit schon vor dem ersten Heimcomputer anfertigen müssen.