45 Jahre test: Fliegen als Erdbeertester
Tiefkühlkost als neuer Trend, Orangensaft aus Dosen und Sonnencreme für knackige Bräune – 1966 war vieles anders, zum Beispiel der Einsatz von Fliegen als Tester.
Fliegen als Tester

Tiefgekühlte Lebensmittel begeisterten seit Ende der 50er Jahre immer mehr Hausfrauen. 1,6 Kilogramm verspeiste der Bundesbürger damals, heute 40 Kilogramm. Klar, dass auch wir Tiefkühl-Erdbeeren und -Spinat auf Geschmack, Geruch und Aussehen prüften – lyrisch „Sinnenprüfung“ genannt (siehe test 7/66) . Im Labor wurde auf fremde Bestandteile wie Unkraut untersucht, Vitamin-C-Gehalt und Nitrat ermittelt – genauso wie 45 Jahre später. Nur der Tierschutz hatte keinen hohen Stellenwert: 1966 wurden Drosophila-Fliegen mit dem Spinat und den Erdbeeren gefüttert, um Schädlingsbekämpfungsmittel zu entdecken. Starben viele, gab es eine schlechte Bewertung. Heute helfen Laboranalysen.
Orangensaft in Dosen
„Mögen Sie Blech?“, fragten wir im September 1966. Denn im ersten Test von Orangensaft gab es vor allem eine Kritik: Viele Säfte aus der Dose – und das betraf 15 von 21 – schmeckten „nicht reintönig“ und hatten einen „fremden“ Geruch. Grund hierfür war vor allem Zinn. 50 bis 100 Milligramm pro Liter fanden wir in den meisten. Das Problem gab es beim Test 2006 nicht mehr, auch keinen Saft in einer Dose. Eine Erkenntnis aber hat auch ein halbes Jahrhundert später Bestand: Am besten schmeckt er frisch gepresst.
Creme für Miami-Bräune
Bei den ersten Tests von Kosmetika standen Sonnencremes im Fokus. Wer sich vor 45 Jahren eincremte, wollte vor allem eins: Knackig braun vom Adriaurlaub zurückkommen. So trugen die Tuben verheißungsvolle Namen wie „Sonnenbronze Miami Braun“ oder „Ultra Braun Sonnencreme“. Das erklärt auch die wichtigste Botschaft 1966: „Lichtschutzmittel bräunen nicht. Sie sollen Sonnenbrand verhüten“. Interessant: Sonnencremes gab es damals auch in der Dose, der höchste Lichtschutzfaktor im Test war 3. Viele Hautkrebsstudien und 45 Jahre später darf sich eine Creme erst ab Faktor 6 „Lichtschutzmittel“ nennen, Ärzte empfehlen mindestens 20. Sonnencremes sind bis heute eines unserer beliebtesten Schönheitsthemen.