3D-Fernsehen

3D passiv, mit Polarisations­brille

0

Auffallend viele Fernseher mit guter 3D-Darstellung nutzen die passive Technik mit Polarisations­brillen. Der Kunde kommt auch preislich gut weg, denn Polarisations­brillen liegen meist mehr­fach dem Fernseher bei und wenn nicht – es gibt sie schon für einen Euro.

So funk­tioniert es

3D-Fernsehen - Technik, Vor- und Nachteile, Gefahren

3D-Fernseher erzeugen gerichtetes „polarisiertes“ Licht. Die Augen­gläser der Polarisations­brillen lassen jeweils nur das Bild für das richtige Auge durch – links das Bild fürs linke Auge und rechts entsprechend das andere. Das kommt dem natürlichen Sehen recht nahe. Die Augen liefern so gleich­zeitig Sinnes­eindrücke und nicht wie bei der aktiven 3D-Technik nach­einander.

Vorteil

Es gibt keinen Flimmer­effekt. Empfindliche Zuschauer empfinden 3D mit Polarisations­technik deshalb oft angenehmer als mit aktiver Technik. Vorteil Nummer 2: Das Bild ist nicht von der Kopf­haltung abhängig – lümmeln auf der Fernsehcouch mindert nicht den Bild­eindruck. Schließ­lich zählt auch der geringe Preis der Polarisations­brillen. Interes­sante Neben­anwendung: Erste Fernseher können zwei verschiedene Programme parallel anzeigen – Fußball live vom Sender neben der Romanze von der Blu-ray-Disc. Oder Computer­spieler bekommen nur die eigene Perspektive, aber nicht die des Kontrahenten zu sehen. Dafür sind allerdings spezielle Polarisations­brillen erforderlich – nicht teurer, aber anders polarisierend als die normalen Brillen.

Nachteil

Weil der Fernseher beide Bilder gleich­zeitig zeigt, bekommt jedes Bild nur die Hälfte der Auflösung. Ein Fernseher mit zwei Millionen Bild­punkten rechnet das Bild von Blu-ray-Disc auf eine Million Bild­punkte herunter. Aus großer Nähe betrachtet, fransen feine Strukturen aus.

Fazit

Diese Technik schneidet bislang am besten ab.

Ausblick

Fernsehgeräte mit acht Millionen Bild­punkten zeigen auch beim Zuschalten von 3D ein hoch­aufgelöstes, detailreiches Bild. Solche Modelle sind an der Aufschrift „8k“ oder „Quad-FullHD“ zu erkennen.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.