3D-Fernsehen

Augen­arzt: 3D-Fernsehen kann epileptische Anfälle auslösen

3
3D-Fernsehen - Nichts für Kinder

Fernseh­bilder mit Tiefen­wirkung sind nichts für Kinder. Professor Dr. Albert J. Augustin, Direktor der Augen­klinik Karls­ruhe, erklärt, warum das so ist.

Im Bild­schirmmenü oder der Gebrauchs­anleitung wird davor gewarnt, Kinder 3D sehen zu lassen. Warum?

Leicht nach­zuvoll­ziehen ist die Warnung bei 3D mit aktiver Technik. Sie verdunkelt in schnellem Wechsel die Augen­gläser der Spezialbrillen. Zuschauer nehmen dies bewusst oder unbe­wusst als Flimmern wahr. Dieses „flickering 3D“ kann unter Umständen epileptische Anfälle induzieren.

Die gleiche Warnung gibt es auch beim nicht flimmernden passiven und beim brillenlosen 3D-Fernsehen.

Beschwerden bei der Adaption an 3D-Filme werden in der Diskussion oft mit dem Terminus „Binokulare Dysphorie“ beschrieben. Damit wird ein Unwohl­sein beschrieben, das entsteht, wenn beide Augen unterschiedliche Bilder zugespielt bekommen, um eine Art Tiefenwahr­nehmung hervorzurufen. Dieses Wahr­nehmungs­muster ist mit dem normalen Stereo­sehen nicht vergleich­bar. Durch das künst­licher­zeugte 3D-Muster auf dem Bild­schirm laufen andere neurophysiologische Muster und Prozesse im Gehirn ab. Welche Auswirkungen das in einem sich noch entwickelnden Gehirn wie bei Kindern hat, ist wissenschaftlich nicht einwand­frei geklärt.

Dem Warnhin­weis zufolge sind Kinder besonders von der Trick­serei mit dem künst­lichen Tiefen­eindruck betroffen. Was unterscheidet sie von Erwachsenen?

Das dreidimensionale Sehen ist ein Lern­prozess, der bei Beein­trächtigung durch äußere Einflüsse sehr empfindlich gestört werden kann. In unserem Alltag als Augen­ärzte sehen wir das zum Beispiel häufig bei schielenden Kindern. Wenn der normale Lern­prozess unterbrochen wird, kann das Stereo­sehen inner­halb kürzester Zeit für immer verloren­gehen. Diese empfindliche Zeit dauert bis zum zehnten Lebens­jahr. Eine „Fehl­prägung“ durch virtuelle Dreidimensionalität kann unter Umständen negative Folgen für das optisch-visuelle System eines sich entwickelnden Gehirns haben.

Welche Lang­zeitschäden können 3D-Filme bei Kindern verursachen?

Da diese Technik noch jung ist, liegen dazu keine Studien vor. Ausgehend von unserem Wissen über die Entwick­lung des Sehsinns bei Kindern kann jedoch angenommen werden, dass die unphysiologische 3D-Darstellung potenziell gefähr­liche Komplikationen wie Epilepsie und Wahr­nehmungs­probleme in der Realität, vor allem bei entsprechend veranlagten Kindern, hervorrufen kann.

Sind alle Kinder gleich betroffen?

Nein und ja. Kinder mit diagnostizierter Epilepsie sollten diese Systeme auf jeden Fall meiden. Aber auch gesunde Kinder ohne bekannte Augen­probleme sind nicht vor den bislang unzu­reichend untersuchten Einflüssen geschützt. Wir wissen viel zu wenig von den Folgen dieser neuen Technologien, um eine generelle Entwarnung geben zu können. Zukünftige Studien und Unter­suchungen werden uns da sicher mehr Informationen liefern. Und an diesem Punkt sollte auch mit Nach­druck darauf hingewiesen werden, dass es immer sinn­voll ist, Kinder im Vorschul­alter augen­ärzt­lich unter­suchen zu lassen. Fehlsichtig­keiten und Schiel­erkrankungen, die häufig im Alltag nicht auffallen, können in dieser empfindlichen Zeit des „Sehen-Lernens“ adäquat behandelt werden. Wenn sich dieses „Zeit­fenster“ mit sieben bis zehn Jahren schließt, können wir medizi­nisch nicht mehr erfolg­reich eingreifen.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 25.09.2013 um 15:58 Uhr
    @JaninaHH - Kino ?

    Wir empfehlen, Kinder im Vorschulalter generell kein 3D schauen zu lassen. Ältere Kinder können wegen des weiteren Sehabstandes sicherlich hin und wieder auch einen Kinofilm besuchen. Jedoch sollte
    man bei Anzeichen von Unwohlsein den Kinobesuch abbrechen (SG)

  • JaninaHH am 25.09.2013 um 08:04 Uhr
    Kino?

    Offen bleibt für mich die Frage, ob Kinder unter 10 Jahre 3D hin und wieder im Kino schauen dürften, da dort die Entfernung größer ist!?

  • PHofer am 08.09.2013 um 09:32 Uhr
    3D kino sehr nervig

    Viele der Animationsfilme im Kino scheinen direkt auf Kinder zugeschnitten. Mein Nachwuchs lehnt das aber nach einigen Tests ab - zu anstrengend und zu verwirrend sind die Filme.