
Obwohl die meisten aktuellen Fernseher Bilder mit Tiefeneindruck wiedergeben können, ist 3D keine Erfolgsgeschichte. Besonders attraktiv sind Animationsfilme, doch gerade Kinder unter zehn Jahren sollten nach Möglichkeit gar keine 3D-Filme sehen. TV-Anbieter warnen entsprechend, Ärzte klären auf: Der kindliche Sehsinn könnte durch künstliches 3D falsch programmiert werden. Welche gravierenden Folgen das haben kann, erklären ein renommierter Augenarzt und die Experten von test.
-
- Wer als Kleinkind übergewichtig ist, wird die überflüssigen Pfunde oft nicht mehr los. Das kritische Alter liegt zwischen zwei und sechs Jahren, ergab eine Studie von...
-
- Fehler passieren – auch in der Medizin. Patienten steht Entschädigung zu. test.de sagt, über welche Fehler gestritten wurde und wie Sie Behandlungen überprüfen lassen.
-
- Impfungen gegen Masern, Rotaviren, Windpocken – was ist davon zu halten und was bringen Kombi-Impfungen? Die Stiftung Warentest ordnet Impfungen für Kinder ein.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wir empfehlen, Kinder im Vorschulalter generell kein 3D schauen zu lassen. Ältere Kinder können wegen des weiteren Sehabstandes sicherlich hin und wieder auch einen Kinofilm besuchen. Jedoch sollte
man bei Anzeichen von Unwohlsein den Kinobesuch abbrechen (SG)
Offen bleibt für mich die Frage, ob Kinder unter 10 Jahre 3D hin und wieder im Kino schauen dürften, da dort die Entfernung größer ist!?
Viele der Animationsfilme im Kino scheinen direkt auf Kinder zugeschnitten. Mein Nachwuchs lehnt das aber nach einigen Tests ab - zu anstrengend und zu verwirrend sind die Filme.