Lebendes Gewebe aus dem 3D-Drucker: Das klingt nach Science Fiction, ist aber ein aktuelles Forschungsfeld. So entwickelten zum Beispiel Nachwuchswissenschaftler zweier Münchener Universitäten ein spezielles Druckverfahren und gewannen damit den internationalen Wettbewerb Genetically Engineered Machine (iGEM). Forscher hoffen, mit der Methode zukünftig komplette Organe drucken zu können.
-
- Hand aufs Herz: Nehmen Sie Ihre Medizin regelmäßig ein? Viele Patienten beteuern, dass sie das tun – ohne dass es stimmt. Das stellte die Weltgesundheitsorganisation...
-
- Am 16. Januar 2020 haben die Abgeordneten im deutschen Bundestag über eine Reform der Organspenderegelung abgestimmt. Angenommen wurde der Vorschlag, dass Bürger...
-
- Das Portal Jameda veröffentlicht Bewertungen über Ärzte und Zahnärzte ohne deren Zustimmung. Premium-Kunden zahlen einen Monatsbeitrag und können ihre Profile selbst...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.