Testkommentare: Die drei besten 360-Grad-Kameras
GoPro

- Fusion
- 760 Euro
- GUT (2,5)
Die Beste. Gute Videos mit sehr guter Bildstabilisierung, mittelmäßige Fotos. Die PC-Software kann den Horizont gerade ziehen und verwackelte Actionszenen ausgleichen. Software mit wenig Einstellmöglichkeiten, keine Kugel-Panorama-Ansicht. Speichert Daten getrennt nach Objektiv auf zwei Speicherkarten und vereint sie erst im Smartphone oder am PC. Der Ton ist kein Hit. Starker Akku. Recht schwer.
Fazit: Beste 360-Grad-Kamera im Test, beste Videos durch perfekte Bildstabilisierung.
Garmin

- Virb 360
- 785 Euro
- BEFRIEDIGEND (2,6)
Die Vielseitige. Spielt in derselben Liga wie die GoPro Fusion. Die Bildstabilisierung ist weniger ausgereift, der Funktionsumfang der Software dafür größer: Röhren, Kugel- und Rundum-Panorama sind ebenso möglich wie Bildausschnitte. Ein GPS-Empfänger im Gerät speichert Geo-Daten zum Bild.
Fazit: Sehr ordentliche Videos und gute Software, die viele Möglichkeiten bietet.
Samsung

- Gear 360 (2017)
- 189 Euro
- BEFRIEDIGEND (2,7)
Die Günstige. Liefert gute Panoramafotos für weniger als 200 Euro. Voller Funktionsumfang aber nur mit Samsung-Smartphones (ab Android 5.0) oder iPhones (ab iOS 10). Die App zur Steuerung läuft nicht auf jedem Smartphone. Videos sind nur durchschnittlich und verwackeln leicht.
Fazit: Spaßkamera für Samsung- und Apple-Fans. Macht gute 360-Grad-Fotos, bei Tageslicht sogar sehr gute Bilder.