
Rundum-Panorama. Die Software vereint, was zwei Objektive einfangen. Es entsteht ein ausgerolltes, entzerrtes Rundum-Bild: Rechts schließt wieder links an. In der Höhe haben wir die Aufnahme aus Potsdam beschnitten, damit sie besser passt. © André Stiebitz
Sie liefern beeindruckende Panoramabilder und Videos aus allen Richtungen. Schon für 200 Euro gibts gute Rundum-Bilder.
freischalten
Testergebnisse für 9 360-Grad-Kameras 05/2018Abgefahren sind die Bilder, die diese Kameras liefern: Rundum-Panorama-Aufnahmen, der rechte Bildrand dockt praktisch links wieder an. Vor allem beim Scrollen am Rechner beeindruckt der Effekt, aber auch Foto-Abzüge sind ein Erlebnis. Die 360-Grad-Kamera filmt und fotografiert mit zwei gegenüberliegenden Objektiven. Beide fangen extrem weitwinklige Bilder ein. Der Blickwinkel ähnelt Fischaugen mit 180 bis 235 Grad.
Software vereint beide Bilder zu einem 360-Grad-Panorama. Das funktioniert per App auf dem Smartphone oder Rechner. Die Software kann das erzeugte Panorama auch flach ausrollen. So ist unser großes Foto oben entstanden. Besonders reizvoll ist der Rundum-Effekt im bewegten Bild, etwa wenn Skater, Surfer oder Snowboarder durchs Video flitzen. Alles, was Actionfilmer dafür brauchen, ist eine 360-Grad-Kamera, ein Smartphone mit App und einen PC mit Software, Übung und viel Zeit.
Unser Rat
Die GoPro Fusion setzt Maßstäbe: gute 360-Grad-Videos dank bester Bildstabilisierung mit Sensoren für Ausrichtung und Beschleunigung. Ihre PC-Software kann sogar den Horizont gerade ziehen. Der stolze Preis: 760 Euro. Die Samsung Gear 360 kostet nur 189 Euro und überzeugt mit guten Panoramafotos. Brauchbarere Videos liefern Insta360 fürs iPhone (315 Euro) und Garmin Virb 360 (785 Euro).
Zwei Kameras in einer
Die 360-Grad-Kamera besteht aus zwei Kameras in einem Gehäuse. Jeweils mit 180-Grad-Weitwinkel-Objektiv. Gegenüber montiert, fangen beide Objektive das Panorama aus allen Richtungen ein.

Linke Kamera: Fängt ein 180-Grad-Panorama-Bild ein. Weitwinklig wie ein Türspion.
Rechte Kamera: schießt noch ein 180-Grad-Panaroma. Kombiniert ergibt sich das 360-Grad-Bild. © André Stiebitz, Stiftung Warentest (M)
Gute Fotos für unter 200 Euro

Kugel-Panorama. Das Panorama in Kugelform, per Software gerechnet. Im Mittelpunkt steht der Erdboden, deshalb heißen diese Aufnahmen auch „Little Planet“ – kleiner Planet. © André Stiebitz
Der Spaß muss nicht teuer sein. Für weniger als 200 Euro gibt es bereits eine der besten Kameras im Test: Die Samsung Gear 360 für 189 Euro macht eindrucksvolle Fotos. Für ein Modell, dass gute Videos aufnimmt, müssen Panoramafans etwas mehr Geld auf den Tisch legen: 315 Euro kostet die Insta360 One fürs iPhone. Sie liefert nicht nur gute 360-Grad-Videos, sondern auch gute Rundumfotos. Am besten gelingen sie mithilfe eines iPhones, denn ohne das Smartphone von Apple lässt sich die Insta 360 One kaum sinnvoll verwenden. Android-Smartphones können die 360 One zwar fernsteuern, die Kamera übermittelt ihnen aber keine Vorschau.
Die insgesamt besten Videos macht die GoPro Fusion – die einzige Kamera mit guter Gesamtnote im Test. Das liegt an ihrer hervorragenden Bildstabilisierung. Der stolze Preis für die Kamera: 760 Euro.
Die Software macht den Unterschied
Für alle 360-Grad-Kameras gilt: Ohne Smartphone und App läuft nicht viel. Die Kamera lässt sich damit aus der Ferne steuern, auf einem Stativ etwa oder einem Stick. Außerdem zeigt das Smartphone die Fotos und Videos auch an. Der Kamera selbst fehlen Display und Software dazu. Die Fernsteuerung ist sinnvoll, weil der Fotograf sonst im Bild landet, viel vom Panorama verdeckt und durch die weitwinklige Aufnahme verzerrt erscheint.
Die Qualität der fertigen Videos hängt auch von der Software ab. Zum Teilen im Netz reicht die mobile App. Für kreative Videoclips ist die PC-Software empfohlen.
„Stitching“, englisch für Nähen, nennen Experten das Zusammenfügen mehrerer Perspektiven zu einem Panorama. Die Software übernimmt das und anschließend die Bildstabilisierung. Sehr gut ist die GoPro Fusion: Sie stabilisiert das Bild mithilfe von Sensoren, die Ausrichtung und Beschleunigung der Kamera erfassen. Stabilisiert wird schon in der Firmware der Kamera, ein zweites Mal in der externen Software. Samsung, Ricoh, Nikon und Easypix verzichten auf Sensoren zur Stabilisierung. Das sieht man ihren Videos auch an. Wackelt die Kamera, wackelt auch das Video.
Der Spaß steht im Vordergrund

Röhren-Panorama. Umgekehrt gewölbt, stellt die Software mit demselben Motiv wie links den Himmel in den Mittelpunkt. Das Panorama erscheint nun wie der Blick durch eine Röhre, englisch: „Tube View“. © André Stiebitz
Nach der anfänglichen Schwärmerei wollen wir nicht verschweigen, wofür die 360-Grad-Kamera steht: für Spaß, Action und Effekte. Anspruchsvolle, wohlkomponierte Fotos und Videos sind nicht ihr Metier. Wie eine Action-Cam bietet sie kaum Einstellmöglichkeiten und kein Zoomobjektiv, mit dem sich ein Ausschnitt wählen ließe. Die Kamera nimmt einfach alles auf. Eine kreative Bearbeitung findet erst am PC oder am Smartphone statt. Die GoPro speichert sogar die Aufnahmen der beiden Objektive getrennt auf zwei Speicherkarten. Erst die Software macht brauchbare Videos daraus.
Großes Kino sollten 360-Grad-Filmer von den kleinen Kameras nicht erwarten. Vor allem nicht beim Ton. Die Videos klingen oft dünn und verrauscht. An den Sound einer guten Systemkamera kommt selbst die Insta mit „gutem“ Klang nicht heran. Die GoPro verspricht 360-Grad-Surround-Sound, liefert aber zunächst keine klare Raumwirkung. Zudem fehlt es an Bass. Ein Anflug von Räumlichkeit entsteht erst nach aufwendiger Nachbearbeitung mithilfe der Software.
Positiv: Garmin, Samsung und Kodak funktionieren auch als Action-Cam mit einem Objektiv. GoPro und Insta können Rohdaten aufzeichnen. Damit lassen sich Fotos zu besserer Qualität „entwickeln“. Videos brauchen dagegen viel Zeit und Rechnenpower. Das Hochladen einer Minute Video per App aufs Handy dauerte bis zu neun Minuten. Das könnte auch Spaßvögeln irgendwann die Geduld rauben.
Inspiration vom Profi
Wer sehen möchte, wie 360-Grad-Aufnahmen wirken und was sie leisten können, sollte sich im Netz umschauen. Die eindrucksvollsten Bilder kommen meist von Profis: von Arte (sites.arte.tv/360/de) bis ZDF (vr.zdf.de/). Coole Videos sind auch bei Youtube zu finden (youtube.com/360) und auf den Webseiten der Kamerahersteller. Für die Wiedergabe selbst gedrehter Videos ist die Software erforderlich, die der Anbieter zum Download anbietet. Egal ob GoPro, Garmin oder Samsung: Jeder nutzt sein System. Weitergeben und anderswo abspielen klappt in der Regel nicht. Samsung bietet auch eine App, mit der sich selbst gedrehte 360-Grad-Videos auf der Gear-VR-Brille wiedergeben lassen (test 12/2016), schränkt aber ein, dass App und Brille nicht mit allen Smartphones harmonieren.
Noch mehr Spaß. Gute Action-Cams für Skater, Surfer und Mountainbiker finden Sie in unserem Produktfinder Camcorder und Actioncams.
-
- Smartphone, Kamera, Camcorder: Wer dreht die besten Videos? Wir haben Camcorder getestet und sie mit anderen Geräten zum Filmen verglichen. Die Ergebnisse überraschen.
-
- Ob Homeoffice oder Freundeskreis: Das Videobild der eingebauten Selfie-Kamera von Notebook oder Smartphone erscheint oft verwaschen und trüb. Auch Gegenlicht stört....
-
- Hier verraten unsere Foto-Spezialisten, wie Sie mit einfach handhabbaren Hilfsmitteln die Bildkomposition verbessern können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Der Test ist mir zu sehr aufs Smartphone orientiert. Dessen Hersteller (z.B. Apple, Samsung) versuchen zwar, ihre Geräte mit VR aufzuhübschen. Aber das kann der Entwicklung von VR Kameras nur schaden. Denn die riesige Datenmenge von 30-60 Panoramen pro Sekunde ist nichts für Smartphones. Also wird die Qualität der Bilder gnadenlos vom Hersteller auf kleinere Werte mit Kompressionsalgorithmen herunter gerechnet. Viele Pixel, wenig drin. Aus einer Wiese mit Grashalmen wird eine einheitlich grüne Fläche. Man kennt das von JPEG früher. Das mag auf dem Smartphone befriedigen, weil der Bildschirm so klein ist. Auf TV ist es unbrauchbar.
Und, nebenbei, das Auslaufmodell der Samsung Gear 360 von 2016 ist besser. Warum? Bessere Auflösung, auswechselbarer Akku. Und aktuell extrem billig (~ 80 €). Den miesen Player von Samsung ersetze ich durch den GoPro VR Player 3.0. In dem sind Videos vielfältig veränderbar und werden in viel besserer Qualität wiedergegeben. Ein Smartphone brauche ich nicht.
@david8: Die Panono hatten wir bereits vor zwei Jahren im Test, mit Video unter:
.
https://www.test.de/Panono-Camera-Wegwerfkamera-mit-Panoramaklick-der-Schnelltest-4987223-0/
.
Seit Mai 2017 ist die Fa. insolvent, die Kamera ist aber weiter erhältlich. Vielleicht auch interessant: Das Beispiel erwähnen wir im Test von Crowdfounding-Plattformen aus Finanztest 9/2017:
https://www.test.de/Crowdfunding-So-investieren-Sie-richtig-22-Plattformen-im-Check-5217992-0/
(Bu)
Es wäre schön gewesen, wenn Sie auch eine wirkliche 360 Grad Kamera wie die "Panono 360 Camera" in Ihren Test aufgenommen hätten.
Nach meiner Erfahrung eine sehr gute Kamera, die sich von der Qualität der Fotos angenehm von Ihren Testkameras unterscheidet. Zugegeben allerdings auch im Preis.