30 Jahre Finanztest

30 Jahre Finanztest: Die Themen sind geblieben, das Aussehen hat sich gewandelt

24
30 Jahre Finanztest - Das sagen unsere Lese­rinnen und Leser

Nach einem Pilot­heft im Sommer 1990 erschien die erste reguläre Finanztest-Ausgabe im Januar 1991 (Titel links). Die Stiftung Warentest hatte nun zwei Magazine am Start. Wie die Schwesterzeit­schrift test wurde auch Finanztest zu einer erfolg­reichen Publikums-Zeit­schrift.

Im Fokus von Finanztest standen von Anfang an die recht­lichen und finanziellen Fragen, die ganz normale Menschen im Alltag beschäftigen: Wo bekomme ich den güns­tigsten Hauskredit? Welche Autoversicherung ist für mich die beste? Wie verfasse ich ein rechts­sicheres Testament? Unsere Bildergalerie zeigt, wie sich Finanztest in den vergangenen drei Jahr­zehnten entwickelt hat. Doch was wäre unser Heft ohne die Zeichnungen von TOM? Seine lustigsten Cartoons haben wir hier zusammen­gestellt.

Ein eigenes Heft für Geld- und Rechts­fragen

Die große Party ist natürlich ausgefallen, das war mit Corona nicht möglich. Stolz sind wir trotzdem auf die Zeit­schrift, die wir vor 30 Jahren aus der Taufe hoben: Finanztest. Die Schwesterzeit­schrift test war da schon fast 25 Jahre am Markt und hatte die Finanz- und Rechts­themen immer mit abge­deckt. Doch die Themen waren auf Dauer zu komplex für ein Heft, das in erster Linie über Warentests informieren sollte. So entstand die Idee eines eigenen Magazins für Finanz­themen.

Starke Themen für ein breites Publikum

Ein Blick in die Titelgalerie zeigt: Optisch hat sich das Heft in den 30 Jahren seit Beginn stark gewandelt. Themen wie Geld­anlage, Steuern, Kranken­versicherung, oder Kauf­recht aber waren immer wichtig. Seit dem März­heft 1997 gibt es Finanztest monatlich. Chef­redak­teur ist seit Mitte 2014 Heinz Land­wehr. Ab Februar 2021 folgt ihm Matthias Thieme.

Mangelhaft für Kapital­lebens­versicherungen

Schlechte Nach­richten stoßen bei unseren Lese­rinnen und Lesern eher nicht auf großes Interesse. Denn niemand möchte sich lange mit etwas beschäftigen, das offensicht­lich nichts taugt. Doch es gibt eine berühmte Ausnahme: Das auflagen­stärkste Heft bisher war die Ausgabe Januar/Februar 1996, Titelthema: Kapitallebensversicherung. „3 x sehr gut, 19 x mangelhaft“ lautete die Schlagzeile. Der Titel verkaufte sich 410 000 Mal. 

TOM und wie er die Welt sieht

Wer das Heft von hinten zu lesen beginnt, stößt sofort auf seine knubbelnasigen Figuren. Seit 2003 zeichnet Tom Körner alias TOM jeden Monat einen Cartoon, der zur aktuellen Finanztest-Ausgabe passt. Hier zeigen wir eine Auswahl seiner schönsten Zeichnungen. Körner, der in Lörrach aufwuchs und seit 1981 in Berlin lebt, liebt die Situations­komik. Die findet er zu unserer Freude sogar in den trockensten Finanz­themen, etwa wenn er den Unterschied zwischen Steuer­hinterziehung und Lenk­radverstellen „erklärt“.

Protest, als TOM wegfallen sollte

Als wir 2008 Finanztest neu gestalteten, wollten wir auf den Cartoon verzichten. Heftige Reaktionen unserer Lese­rinnen und Leser belehrten uns eines Besseren. Und so bleibt die letzte Seite wie sie ist. Direkt über dem TOM-Cartoon spießt übrigens Kollege Michael Sittig in seiner Rubrik „...und Schluss“ genuss­voll Skurrilitäten im gesetzlichen Regel­werk auf.

Unsere Spezial-Hefte

Neben den zwölf Finanztest-Heften im Jahr veröffent­lichen wir regel­mäßig Spezial-Ausgaben. Aus einem Finanztest-Spezial rund um Vorsorgevoll­macht, Patienten­verfügung, Betreuungs­verfügung und Testament wurde im Früh­jahr 2014 das Buch Vorsorge-Set, das sich im Laufe der Jahre zum absoluten Bestseller entwickelte. Wir haben von diesem Ratgeber bis heute mehr als 700 000 Exemplare verkauft. Das hier erst­mals verwendete Konzept – vertiefte Informationen und ein hoher praktischer Nutzen durch integrierte Formulare, Muster­briefe und Check­listen – wandte Finanztest erfolg­reich auch bei anderen Themen an, siehe unsere Veröffent­lichungen Nachlass-Set, Familien-Set, Hinterbliebenen-Set, Pflege-Set und unser Spezial Patientenverfügung. Außerdem erscheint jedes Jahr ein Spezial Steuern mit den besten Tipps für die Steuererklärung, sowie ein Spezial ETF mit Informationen zu mehr als 1 000 Fonds.

Post von Ihnen

2020 haben Lese­rinnen und Leser mehr als 10 000 Briefe und Mails an unseren Leser­service geschickt. Hinzu kamen unzäh­lige Kommentare auf test.de. Ein Schwer­punkt in den ersten Corona-Monaten waren Fragen zu Reisen und Ticketstorno und zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Jeden Monat erstellt unser Leser­service eine Auswertung Ihrer Anliegen und kritischen Fragen für die Redak­tion. Schließ­lich sind Ihre Erfahrungen und Erleb­nisse eine tolle Fund­grube für neue Themen und Meldungen in Finanztest – und Anlass, unsere Arbeits­weise zu hinterfragen.

Finanztest in der Schule

Finanztest gibts nicht nur am Kiosk und als Abonnement im Brief­kasten, sondern auch in der Schule. Seit zwölf Jahren laden wir Lehre­rinnen und Lehrer ein, im Unter­richt (ab Jahr­gangs­stufe 10) Themen aus Finanztest zu bearbeiten – vom passenden Girokonto über Sparanlagen, Mietvertrag bis hin zum richtigen Versicherungsschutz.

Allein im Jahr 2019 haben 200 Lehre­rinnen und Lehrer mit mehr als 5 000 Schüle­rinnen und Schülern teil­genommen. Mehr Infos auf unserer Seite Finanztest in der Schule

Finanztest im Netz

Finanztest lässt sich in die Hand nehmen und blättern, viele unserer Informationen ergänzen wir online auf test.de. Dort halten wir auch unsere „Basis­texte“ mit grund­legenden Informationen zu Rente, Vorsorge, Geld­anlage oder Steuern up to date, füttern stetig unseren großen Fondsvergleich oder unsere Daten­banken zu den Themen gesetzliche Krankenversicherung, Zinsen, Girokonten oder Kreditkarten. Unsere Versicherungs­vergleiche – etwa Kfz-Versicherung, Haftpflichtversicherung und Hausratversicherung – bieten aktuelle Tarif­daten. Die Nutzung aller Daten­banken ist für Flatrate-Kunden inbegriffen.

24

Mehr zum Thema

24 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

R.Landwehr am 30.01.2021 um 19:02 Uhr
Viel zu groß Fotos und Grafiken stören mich

..seit langem. Die Fotos mit Personenaufnahmen ( einmal 1 ganze Seite) haben Null Aussagewert und sind daher Papierverschwendung. Daher hatte ich das Heftabo gekündigt. Beim online-Abo ärgert mich das aber auch, denn ich muss die Fotos mit ausdrucken und verschwende Toner und Papier!

Profilbild Stiftung_Warentest am 26.01.2021 um 08:44 Uhr
test.de-Flatrate/Finanztest

@GSuess: Vielen Dank für den Beitrag. Wir haben eine Seite, test.de. Auf dieser Seite veröffentlichen wir Artikel aus test und Finanztest, aber auch Artikel, die es nur hier gibt; u.A. auch zahlreiche, regelmäßig aktualisierte Datenbanken. Deren Inhalte dienen wiederum auch als Datenbasis für Artikel, die in test und Finanztest erscheinen. Hier ist eine klare Trennung zwischen test und Finanztest nicht möglich, da auch in unserer Schwesterzeitschrift test im Ressort „Geld und Recht“ über Finanzdienstleistungen berichtet wird. Wer sich gezielt und nur über Finanzdienstleistungen informieren möchte, kann unseren Newsletter bestellen und die Ressorts auf die Finanz- und Versicherungsressorts beschränken. Die Artikel, auf die Sie dann im Newsletter hingewiesen werden, können Sie bei Bedarf als Einzelartikel erwerben oder im Rahmen einer test.de-Flatrate nutzen. Für Gelegenheitsbesucher bieten wir hierzu auch eine Monatsflatrate an, mit der Sie dann, nebenbei und bei Bedarf, auch in Warentests stöbern können. (TK)

junfrich am 22.01.2021 um 18:48 Uhr
Immobilien Fertighäuser

Unsere Tochter will ein Fertighaus bauen. Der Markt der Anbieter ist groß/unübersichtlich. Mit objektiven Tests die Spreu vom Weizen zu trennen, würde sehr helfen. Solche Tests fehlen bisher. Die Hersteller machen Vergleiche schwer und andere Zeitschriften sind nicht unbedingt.
Es geht beim Fertighausbau um viel Geld und viele kostenintensive Fehler sind möglich.
Sie testen Smartphones ohne Ende aber dieser Bereich fehlt.
Ein Anfang könnte z.B.sein, die Leistungsbeschreibungen der Fertighaushersteller mal unter die Lupe zu nehmen.
Habe seit mehr als 30 J Test + Finanztest abonniert.
Schätze den kostenlosen Onlinezugriff darauf. Ein langes Aufheben ist deshalb nicht mehr notwendig.
Mit freundlichem Gruß
J Unfricht

robulau11 am 21.01.2021 um 15:18 Uhr
Thomas Cook Insolvenz - Ausgleichszahlung Bund

Wieso dauert das Verfahren ohne jede Benachrichtigung noch immer an? Trotz aufwändigem Verfahren mit seitenlangem Formularausfüllen im Frühjahr 2020 und erfolgreicher Registrierung steht im dafür eingerichteten "Bundportal" auf der persönlichen Seite seit Monaten "in Prüfung"! Aktuelle Pressemitteilungen des zuständigen Bundesministeriums (BMJV) sucht man vergeblich. Könnten Sie bitte wieder mal "nachfassen" - vermutlich sind noch viele Leser gleichermaßen betroffen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.01.2021 um 14:22 Uhr
digitales Abo

@axs: Vielen Dank! Wir leiten Ihren Vorschlag an die Fachabteilung weiter. (TK)