

Vor 25 Jahren, im Januar 1991 erschien die erste Ausgabe von Finanztest. Zeit für einen Blick zurück – und einen Ausblick auf morgen. Wir haben für vier typische Geldanlagen nachgerechnet, was aus 1 000 Euro geworden wäre, hätte man sie 1991 investiert. Chefredakteur Heinz Landwehr erinnert sich an die Anfänge der Zeitschrift und formuliert Wünsche für die Zukunft. Und eine neue Serie widmet sich den Bedürfnisse von Menschen, die genau so alt sind wie Finanztest.
Persönliche Erinnerungen von Chefredakteur Heinz Landwehr

Chefredakteur Heinz Landwehr hat die Entwicklung von Finanztest von Anfang an mitgestaltet. test.de hat ihn gebeten, die aus seiner Sicht drei wichtigsten persönlichen Ereignisse und Erlebnisse aus 25 Jahren Finanztest zu schildern.
Frisch aus der Presse
Anfang der 90er Jahre war ich oft vor Ort in der Druckerei, wenn die ersten Hefte einer neuen Ausgabe aus der Druckerpresse kamen. Mir gefielen der Lärm und Geruch. Vor allem aber war es ein tolles Gefühl, das neue Heft in der Hand zu halten. Wir haben die Finanztest-Ausgaben zu Beginn mit sehr kleiner Mannschaft produziert, haben viel improvisiert und die Hefte oft erst in letzter Sekunde fertig bekommen. Die Abende in der Druckerei waren eine schöne Belohnung.
Riester-Panne
Ein einschneidendes Erlebnis war natürlich die Panne mit falschen Testergebnissen für Riester-Rentenversicherungen. Auch 13 Jahre später ist mir die noch in schlechter Erinnerung. 2002 waren in unserem Test Qualitätsurteile falsch, weil uns bei der Berechnung der Kosten bei vielen Angeboten ein systematischer Fehler unterlief. Nach dem ersten Schock folgten einige Tage Dauerstress. Wir haben Leser und Anbieter sofort informiert, die Ausgabe mit den fehlerhaften Ergebnissen vom Kiosk zurückgezogen und den kompletten Test mit den korrigierten Urteilen sofort kostenlos auf test.de veröffentlicht und im Folgeheft abgedruckt. Wir haben schnell und richtig reagiert – trotzdem war das keine schöne Zeit.
Finanzkrise
Von der Pleite der Lehman-Bank, die im Herbst 2008 die Finanzkrise auslöste, erfuhr ich während eines Urlaubs in den USA. Wenige Tage später in der Redaktion wurde mir endgültig klar, dass sich auch die Finanztest-Welt verändert hatte. In Finanztest, auf test.de in unzähligen Interviews mit der Redaktion ging es nur um eine Frage: Wo ist mein Geld noch sicher? In unseren Tests stellen wir heute immer wieder fest, dass etwas Risiko einem Depot durchaus guttut. Jahre zuvor dagegen, zur Zeit des Neuen Marktes, waren wir für viele Leser eher die Spaßverderber, als wir davor warnten, zu sehr auf spekulative Aktiengeschäfte zu setzen.
Was die Zukunft bringt
Was sind die größten Herausforderungen, Ziele und Wünsche für die nähere Zukunft, Herr Landwehr?
Finanzthemen auf test.de
Natürlich wünsche ich mir, dass auch in fünf oder zehn Jahren viele Menschen Finanztest lesen. Klar ist aber auch, dass sich dann mehr Verbraucher als bisher im Internet informieren werden. Auf test.de können wir Testergebnisse viel detaillierter als im Heft darstellen. Und wir werden zunehmend individuelle Auswertungen bieten, wie zum Beispiel die beste Hausratversicherung je nach Postleitzahl oder die passende Risikolebensversicherung. Im Heft geht es darum, Monat für Monat eine Auswahl von Tests und Themen zu treffen, die für den Leser wichtig sind, nach denen er aber vielleicht gar nicht gesucht hat. Kurz: Heft und Internet sollen sich optimal ergänzen.
Keine Angst vor Finanzen
Ich wünsche mir weiter, dass wir Menschen den Einstieg in die Welt der Finanzen und auch in Finanztest leichter machen. Finanzthemen haben den Ruf, schwer verständlich zu sein – niemand macht seine Steuererklärung gern, obwohl er oft viel Geld zurückbekommt. Wir erleben es häufig, dass Menschen, die Finanztest zum ersten Mal lesen, überrascht sind, dass sie viele nützliche Tipps finden und Zusammenhänge verstehen. Schön wäre es, wenn Finanztest stärker als Zeitschrift wahrgenommen wird, die man lesen möchte, und nicht als ein Magazin, das man lesen sollte.
Leser reden mit
Jenseits der Leserbriefseiten - in Finanztest stecken viele Informationen und Ideen, die wir unseren Lesern verdanken. Sie machen uns auf Gebührenfallen aufmerksam, berichten von ihren Erfahrungen mit Anbietern. Ob eine Versicherung einen guten Tarif hat, können wir testen. Ob es oft Probleme gibt, wenn sie einen Schaden bezahlen soll, erfahren wir häufig von unseren Lesern. Im Internet gibt es Follower, Likes und jede Menge Kommentare. Wir wollen mehr Finanztest-Fans, die an Leserbefragungen teilnehmen und ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit uns teilen.
Finanztest – das Jubiläumsheft
Das Jubiläumsheft 01/2016 von Finanztest mit dem Titel „Die besten Zinsen“ und vielen weiteren interessanten Themen erhalten Sie ab heute am Kiosk oder hier im Shop auf test.de.
-
- Mehr als 3 500 Leserinnen und Leser haben an unserer Umfrage zum 30. Geburtstag unserer Zeitschrift Finanztest teilgenommen – und uns ihre Meinung mitgeteilt. Wir...
-
- Zwei Print-Klassiker, ein Onlineportal und ein umfangreiches Buchprogramm – erfahren Sie mehr über unsere Publikationen.
-
- Damit sich Verbraucher auf die Testsiegel der Stiftung Warentest verlassen können, führen wir regelmäßig Nachtests durch. Hat sich ein Produkt verändert, darf der...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.